Magazin

15.11.2020 Magazin: Überwachung Erstellt von Stefan Krempl (Heise.de)

Der Monteur hat seinen Auftritt kurz nach 8 Uhr morgens. Im Lieferauto befindet sich eine große schwarze Box mit einer auffälligen Schließeinheit. Unbedarfte Beobachter könnten von einer eiligen Arzneimittel-Lieferung, dem Transport einer Organspende oder gar einer gut abgeschirmten Sprengladung ausgehen. Der Techniker gibt eine Einmal-PIN auf einer gesonderten Tastatureinheit ein und hält diese…

Weiterlesen

28.10.2020 Magazin: Umweltschutz

heise.de: Der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments macht sich für einen stärkeren Zweitmarkt für Geräte wie Smartphones sowie nachhaltige Produktionspraktiken stark.

Weiterlesen

11.02.2020 Magazin Bürgerrechte

Telepolis: Die von der Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt eingeführte Gebührenordnung der Bundespolizei wird jetzt umgesetzt. Demonstrieren und ziviler Ungehorsam könnten nun teuer werden.

Weiterlesen

20.07.2019 Magazin: Freie Software

Ein Gespräch mit Richard Stallman, dem Papst der Freien Software.

Weiterlesen

19.07.2019 Magazin: Überwachung

ARD-Dokumentation, Oktober 2018.

Wenn Facebook ein Land wäre, wäre es das bevölkerungsreichste Land der Erde. Rund 2,2 Milliarden Nutzer loggen sich derzeit mindestens einmal pro Monat bei Facebook ein. 14 Jahre nach der Gründung in Mark Zuckerbergs Collegezimmer hat sich das Netzwerk zu einer Weltmacht entwickelt mit beispiellosen Möglichkeiten, seine Nutzer ganz gezielt zu erreichen mit…

Weiterlesen

25.07.2014 Magazin: Umweltschutz Klimawandel Biodiversität

Stefanie Engel ist eine der weltweit führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der Umweltökonomie. Sie untersucht, wie Individuen und Gruppen mit ihrer Umwelt und natürlichen Ressourcen umgehen und wie ihr Verhalten beeinflusst wird sowie gesteuert werden kann. Hierzu nutzt sie ein breites Spektrum von Methoden, etwa aus der Verhaltensökonomie oder der Spieltheorie. An der Universität Osnabrück…

Weiterlesen

17.07.2006 Magazin: Philosophie

„Surplus oder Konsumterror“ ist ein Dokumentarfilm von Erik Gandini aus dem Jahre 2003, der in Zusammenarbeit mit ARTE entstand und in dem Jahr auch einen Preis auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival in Amsterdam errang. In teils furiosen und verwirrenden Bildern setzt sich der Autor mit der Globalisierung und dem auf Konsumismus basierenden westlichen Lebensstil sowie der kritischen…

Weiterlesen

Nach oben